Der Haustürkodex ist ein Verhaltenskodex für den Haustürvertrieb im Bereich der Telekommunikationsbranche. Er wurde auf Initiative des Verbandes für Telekommunikation und Mehrwertdienste e.V. (VATM) durch eine Arbeitsgruppe aus Telekommunikationsunternehmen entwickelt, unter Begleitung des Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V. (SRIW).
Der Kodex richtet sich an Telekommunikationsunternehmen, die in ihrem Zuhause eine umfassende, individuelle Vor-Ort-Beratung und einen direkten Vertragsabschluss ermöglichen, sog. Haustürgeschäfte.
Für diesen Vertriebskanal definiert der Haustürkodex hohe Qualitätsanforderungen, zu deren Einhaltung sich Unternehmen freiwillig verpflichten können. Durch die Prüfung einer unabhängigen privaten Überwachungsstelle wird sichergestellt, dass Verbraucher:innen weiterhin eine sehr hohe Qualität der Verkäufer:innenbesuche an der Haustür erhalten.
Warum ein Haustürkodex?
Der Haustürvertrieb spielt insbesondere im Bereich des Netzausbaus für Glasfaseranschlüsse eine entscheidende Rolle. Um die ambitionierten Gigabitausbauziele der Politik zu erreichen, bietet der Haustürvertrieb Telekommunikationsprovidern eine sehr gute Möglichkeit, die Verbraucher:innen niedrigschwellig zu erreichen und individuell zu beraten.
Um die hohe Qualität im Haustürvertrieb dauerhaft sicherzustellen und das Vertrauen der Verbraucher:innen weiter zu stärken und Transparenz zu schaffen, wurde der Haustürkodex entwickelt.
Der Haustürkodex ist ein Instrument der Selbstregulierung. Das bedeutet, dass die Provider, die den Kodex unterzeichnen, dies freiwillig tun. Eine freiwillige Unterzeichnung und damit zusammenhängende Prüfung von der unabhängigen Überwachungsstelle zeigt, wie ernst die Unterzeichner das Thema Qualitätssicherung im Haustürvertrieb nehmen.
Essentiell wichtig für den Haustürvertrieb ist das Vertrauen der Verbraucher:innen. Dieses Vertrauen setzt eine hohe Qualität der Beratung und des Vertriebs voraus. Hohe Standards in Bezug auf Steuerung und Überwachung der Vertriebsprozesse zu gewährleisten und diese nachhaltig aufrechtzuerhalten, steht im Mittelpunkt des Haustürkodex:
- Der Haustürkodex schafft einheitliche Regelungen, die sicherstellen, dass die Verbraucher:innen vor Ort weiterhin bestmöglich informiert werden, die Beratung transparent und verbraucherfreundlich gestaltet wird.
- Der Haustürkodex nimmt Telekommunikationsunternehmen zum Schutz von Verbraucher:innen verbindlich in die Pflicht und unterstützt maßgeblich qualitativ hochwertigen Haustürvertrieb zum Wohle der Verbraucher:innen.
- Vertrauen stärken
- Transparenz schaffen
- Verbraucher:innen schützen
Über den Entwicklungsprozess
Die Entwicklung des Haustürkodex in seiner Version 1.0 hat fast zwei Jahre gedauert, inklusive des umfangreichen Überwachungskonzepts und der Verwaltungsdokumente. Die wöchentlich tagende Arbeitsgruppe bestand dabei aus bis zu 11 Unternehmen, die aktiv am Kodex gearbeitet haben. Durch konstruktive Diskussionen unter der Leitung des erfahrenen SRIW konnte ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis für die Branche erzielt werden, das im Einklang mit den Verbraucher:innenbedürfnissen steht. Wenn Sie mehr zu den Qualitätsanforderungen erfahren wollen, klicken Sie bitte hier.
Schon früh im Prozess wurden verschiedene Stakeholder konsultiert, um Feedback einzuholen. Bei einem Verhaltenskodex im Verbraucherschutz können zu einer Stakeholder-Konsultation beispielsweise die Verbraucherzentralen, das Bundeskartellamt sowie auch das Bundesjustizministerium zählen.
Darüber hinaus wurde der Haustürkodex bereits während der Entwicklung regelmäßig anderen Verbänden vorgestellt, um weiteren Providern die Möglichkeit zu geben, am Kodex mitzuarbeiten.
Im November 2023 ist der Haustürkodex dann offiziell in Kraft getreten. Zu diesem Zweck gab es eine gemeinsame Pressekonferenz des VATM und SRIW, sowie eine Pressemitteilung. Seit diesem Tag können Provider den Kodex unterzeichnen und sich von der Überwachungsstelle auf Einhaltung der strengen Anforderungen aus dem Kodex prüfen lassen.
Mit Inkrafttreten des Kodex wurde die ursprüngliche Arbeitsgruppe aufgelöst und ein Verwaltungsgremium gegründet.
Verwaltung und Evaluation
Die Arbeit am Haustürkodex geht nach Inkrafttreten des Kodex im November 2023 weiter. Der Kodex verfügt über ein Verwaltungsgremium, welches in regelmäßigen Abständen zusammentritt. Das Verwaltungsgremium besteht aus Vertretern der Kodex-Unterzeichner. Das Gremium verantwortet insbesondere die Weiterentwicklung des Kodex, beispielsweise die Anpassung an die aktuelle rechtliche Gesetzeslage, und die Dissemination.
Folgende Unternehmen waren an der Entwicklung des Haustürkodex beteiligt:

BBV Deutschland

Deutsche Giganetz
GmbH

Deutsche Glasfaser Wholesale
GmbH

DNS:NET Internet Service
GmbH

envia TEL

EWE Tel
GmbH

GOETEL
GmbH

Leonet
GmbH

LEW TelNet

Ranger

Tele Columbus
AG

Telekom Deutschland
GmbH

Unsere Grüne Glasfaser

Vodafone
GmbH